Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir beim Besuch und der Nutzung unserer Webseite www.sw2legal.de und beim Aufruf und Nutzung unserer Online Angebote verarbeiten.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Nathalie Salibian-Waltz | SW2LEGAL & CONSULTING
Marbachweg 330
60320 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69–98 66 9616
Fax: +49 (0) 69–98 66 91 26
E‑Mail: contactsw2legal.de
Webseite: www.sw2legal.de
Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von (potentiellen) Mandanten, Nutzern, Webseitenbesucher, Angestellte, Bewerber, Mitarbeiter, Geschäfts- und Vertragspartner, Interessenten, (potentiellen) Kunden mit der Bereitstellung unserer Online-Angebote, insbesondere unserer Website und der auf der Website und Online Netzwerken bereitgestellten Angebote, zu folgenden Zwecken:
- Identifizierung unserer (potentiellen) Mandanten, deren wirtschaftlich Berechtigten, die für sie auftretenden Personen sowie deren Bevollmächtigung vor bzw. bei Begründung der Mandatsbeziehung und Konfliktprüfung zur Vermeidung von Interessenkollisionen vor Begründung des Mandatsverhältnisses,
- Anbahnung eines Mandatsverhältnisses, insbesondere für die vorvertragliche Korrespondenz zur Erstellung von Angeboten und Kostenschätzungen,
- angemessene Beratung und Vertretung unserer Mandanten im Rahmen von Mandaten, insbesondere zur Geltendmachung und Verteidigung der Rechte unserer Mandanten, einschließlich der Korrespondenz mit unseren Mandaten, Verfahrensgegnern und deren Vertretern sowie mit Gerichten und/oder Behörden
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Umsetzung von Nutzerfreundlichkeit auf unserem Onlineangebot,
- Abwicklung und Durchführung von vertraglichen Leistungen und Diensten für Nutzer und Interessenten und (potentiellen) Kunden,
- ordnungsgemäße interne Verwaltung, einschließlich Aktenführung und Betrieb von IT-Systemen zu Verwaltungszwecken,
- ordnungsgemäße Buchführung und Rechnungstellung,
- ordnungsgemäße Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere berufs‑, geldwäsche‑, handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten sowie zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Mandanten- und/oder Kundenbeziehungsmanagement und die Abstimmung unserer Leistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer (potentiellen) Mandanten und Kunden, Nutzer (wie z.B. Direktmarketing per E‑Mail oder postalisch, Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen),
- Online Werbe- und Marketingmaßnahmen zur Optimierung und Verbesserung unserer Leistungen und Dienste (wie z.B. Besuchsaktionsauswertung, Klickverfolgung, Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke, Conversion Rate, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies),Servermonitoring und Fehlererkennung, Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten).
- Benennung von Referenzen und Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Online-Angebote, insbesondere unserer Website und der auf der Website bereitgestellten Angebote, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Nutzern unserer Online-Angebote. Wir verarbeiten Daten der Nutzer unserer Online-Angebote insbesondere zur Bereitstellung der jeweiligen Angebote.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, findet dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben statt.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Corporate Binding Rules), verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Rechte betroffener Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben.
Auskunftsrecht
Sie können von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Informatorische Nutzung der Webseite
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns zu folgenden Zwecken übermittelt.
- Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website,
- Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur,
- Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für die Website,
- Beibehaltung der Zustände des Nutzers bei allen Seitenanfragen,
Zweck der Verarbeitung
Für die Bereitstellung der Verwaltung der Cookie-Einwilligungen, zur Beibehaltung der Zustände der Website setzen wir Cookies ein (siehe Abschnitt Verwendung von Cookies). Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur speichern wir diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Logfile.
HTTP Daten sind Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. Außerdem werden
Daten, die zur Verwaltung der Cookie-Einwilligungen für diese Website anfallen: Hierzu zählen Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät. Für die Verwaltung der Cookie-Einwilligungen setzen wir unbedingt erforderliche Cookies ein. Detailliertere Informationen zu den Inhalten der eingesetzten Cookies erhalten Sie im Abschnitt Verwendung von Cookies.
Session ID Daten, die zur Beibehaltung Ihrer Zustände bei allen Seitenanfragen auf Ihrem Endgerät sowie bei uns gespeichert werden (z.B. “Complianz-Cookie”). Für die Beibehaltung der Zustände setzen wir unbedingt erforderliche Cookies ein. Detailliertere Informationen zu den Inhalten der eingesetzten Cookies erhalten Sie im Abschnitt Verwendung von Cookies.
Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruch- oder Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Empfänger der Daten ist die Verantwortliche sowie unser Webhoster 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57,56410 Montabaur, Deutschland, Webseite: https://www.ionos.de/ mit Sitz in der EU. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Verwendung von Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
First-Party-Cookies: Cookies, die der Betreiber einer Website als für die Verarbeitung Verantwortlicher oder ein von diesem beauftragter Auftragsverarbeiter setzt oder abruft.
Third-Party-Cookies: Cookies, die ein anderer als der Betreiber der Website setzt und abruft, der seinerseits nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig ist.
Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies): Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Persistente Cookies: Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Einwilligungsfreie Cookies: Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, sowie Cookies, die technisch notwendig sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der von Ihnen ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann (“Technisch notwendige Cookies”)
Einwilligungsbedürftige Cookies: Cookies für alle anderen Verwendungszwecke.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Technisch Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren. Soweit für die Verwendung bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich ist, setzen wir diese Cookies bei Ihrer Nutzung der Website nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Informationen dazu, ob für die Verwendung eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, erhalten Sie in der Texteinblendung, dem sog. “Cookie-Banner” beim Aufruf unserer Website. Durch Betätigung einer Schaltfläche können Sie Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf dieser Website erklären. Mit Betätigung der Schaltfläche “Alle Cookies” haben Sie die Möglichkeit, in die Verwendung aller im Einzelnen unter Cookie Richtlinie beschriebenen Cookies einzuwilligen. Sie haben die Möglichkeit, durch Klick auf “Funktionale Cookies” eine Auswahl der nur technisch notwendigen Cookies vorzunehmen und die von Ihnen getroffene Auswahl unter Cookie Richtlinie ggf. nachträglich individuell anzupassen. Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl von Cookies speichern wir ebenfalls in Form eines Cookies (“Complianz-Cookie”) auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Das Complianz-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 12 Monaten. Bei Nutzung des Dienstes “Complianz” werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von allen anderen Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Die Speicherdauer der jeweils einzelnen verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte der Cookie Richtlinie bei Aufruf der Webseite Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit:
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Werbe-Cookies oder Third Party Cookies von dritten Unternehmen können auch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwaltet werden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Empfänger bzw. Anbieter der Cookies können Sie jeweils unserer Cookie Richtlinie bei Aufruf unserer Webseite entnehmen.
Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vorname
- Nachname
- E‑Mail-Adresse
- Betreff
- Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Bestellung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E‑Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E‑Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E‑Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E‑Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E‑Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung oder der Speicherung schicken Sie bitte eine E‑Mail mit entsprechenden Betreff an den Verantwortlichen contact@sw2legal.de.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Empfänger der Daten ist die Verantwortliche und der Domainhost und Auftragsverarbeiter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57,56410 Montabaur, Deutschland, Webseite: https://www.ionos.de/ (Hosting Provider) mit Sitz in der EU. Der Versand, Empfang sowie die Speicherung von E‑Mails erfolgt über den Dienst G‑Suite, ein Dienst der Google LLC (vormals Google Inc.),1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA, Webseite: https://www.google.com. Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de .; Angemessenheit Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA: Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, hier abrufbar https://admin.google.com/terms/apps/6/1/en/dpa_terms.html. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU Standardvertragsklauseln, https://admin.google.com/terms/apps/1/6/en/mcc_terms.html
Newsletter
Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren E‑Mail-Newsletter (“sw2legal Newsletter”) anzumelden. Mit sw2legal- Newsletter informieren wir Sie per E‑Mail über Updates zu rechtliche Fragen und Themen in Social Media und im Internet sowie Datenschutz und Schulungen, Live Workshops und Webinars sowie Angeboten und Community Aktionen. Bei der Anmeldung zu sw2legal- Newsletter sowie dem Aufruf des Newsletters erheben wir bestimmte Informationen, beispielsweise Ihren Namen, Vornamen und E‑Mail-Adresse. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E‑Mail an contact@sw2legal.de senden.
Um Ihnen das Formular zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt Verwendung von Cookies) ein, mittels derer wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten unserer Abonnenten des Newsletters zu folgenden Zwecken:
- Zusendung des Newsletter,
- Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf der Website,
- Double-Opt-In-Verfahren zur Bestätigung des Abonnements,
- Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Analyse des Nutzungsverhaltens von Newsletter-Abonnenten in unserem Newsletter und Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen für Zwecke der Personalisierung des Newsletters.
Die Erhebung der E‑Mail-Adresse und des Vor- und Nachnamens des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E‑Mail-Adresse zu verhindern.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung eine Weitergabe an unseren Versanddienstleister The Rocket Science Group LLC 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000 Atlanta, GA 30308 USA (“Mailchimp”), Webseite https://mailchimp.com/. Datenschutz: https://mailchimp.com/legal/privacy//. Cookies:https://mailchimp.com/legal/cookies/. Mailchimp empfängt die Daten als Auftragsverarbeiter. (https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/ , https://mailchimp.com/about/security/, https://mailchimp.com/about/security/soc-request/; https://mailchimp.com/legal/terms/. ) Zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus gemäß DSGVO in den USA sind zusätzlich die EU- Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Erwerbs von unseren Produkten ist § 7 Abs. 3 UWG.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E‑Mail-Adresse und der Vorname des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit:
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Die Verantwortliche und Mailchimp als Auftragsverarbeiter.
Rechts-Check, Online Beratung
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite können sie online einen Termin zur Rechtsberatung buchen und bezahlen. Wenn Nutzer eine Online-Beratung (https://sw2legal.de/rechtscheck-buchen) buchen wollen, setzt das eine Registrierung als Mandant voraus. Zur Registrierung ist insbesondere die Angabe Ihres Namens, Ihrer gültigen E‑Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer sowie die Bezahlung der Online Beratung im Voraus erforderlich. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für die Terminbuchung eine Weitergabe der Daten an unseren Dienstleister Calendly LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA (“Calendly”). Calendly empfängt die übermittelten Daten als unser Auftragsverarbeiter (https://calendly.com/de/pages/dpa). Zusätzlich haben wir mit Calendly einen Vertrag mit EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau nach der DSGVO sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). . Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Auslieferung der Online-Beratung verwendet. Datenschutzhinweise von Calendly finden sie im verlinkten Eintrag https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die Zahlung der Vergütung (Rechnungsbetrag) erfolgt nach Maßgabe der im Buchungsformular genannten Auswahlmöglichkeiten. Derzeit steht für Nutzer die Bezahlung per Vorkasse mit PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal L‑2449, Luxemburg (“Paypal”) zur Verfügung: Bei Zahlung per Vorkasse bezahlen Sie direkt über Ihr jeweiliges Konto beim jeweiligen Zahlungsanbieter. Nach Absenden Ihrer Terminbuchung werden Sie zu ihrem Konto beim Zahlungsanbieter weitergeleitet. Sie müssen sich dort anmelden und die Zahlung dort freigeben. Die Belastung erfolgt unmittelbar nach Abgabe der Buchung. Datenschutzerklärung des Zahlungsdienstleiters finden sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Zum Zwecke der Auslieferung der Online-Beratung im Wege von Telefonie und Videokonferenzen geben wir Daten an Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den U.S.A (“Zoom”), Adresse: 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113. Webseite: https://zoom.us/ Datenschutz: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html, Cookies: https://zoom.us/de-de/cookie-policy.html. weiter. Zoom empfängt diese Daten als unser Auftragsverarbeiter. Zusätzlich haben wir mit Zoom einen Vertrag mit EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau nach der DSGVO sicherzustellen (Art. 46 DSGVO).
Zum Zwecke der Telefonie empfängt unser Telefonie Anbieter 1&1 Telekom GmbH, Elgendorfer Straße 57,56410 Montabaur, Deutschland, Webseite: https://www.1und1.de/ mit Sitz in der EU als Auftragsverarbeiter, die Daten.
Die Daten werden ausschließlich für die Auslieferung und Durchführung der Online Beratung mittels Fernkommunikation verwendet.
Im übrigen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten zur Erbringung unsere Leistungen zu folgenden Zecken:
- Bereitstellung, von Telefonie und Videokonferenzen nach Vertragsschluss,
- Bereitstellung des Formulars zur Anmeldung für unsere Leistungen auf der Website,
- Versand und Zustellung von Informationen im Zusammenhang mit den Leistungen,
- Zahlungen und Abwicklung von Zahlungen (insbesondere Paypal)
- ordnungsgemäße interne Verwaltung, einschließlich Handaktenführung und Betrieb von IT-Systemen zu Verwaltungszwecken,
- Buchführung und Rechnungsstellung sowie die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere berufs‑, geldwäsche‑, handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten sowie
- zu Beweis- und Dokumentationszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und das Mandantenbeziehungsmanagement und
- die Abstimmung unserer Beratungsleistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer (potentiellen) Mandanten und
- die Benennung von Referenzen,
- Analyse des Nutzungsverhaltens von Kunden und Nutzern und Erstellung von Nutzungsprofilen unter Verwendung von Pseudonymen
Um Ihnen das Formular zur Anmeldung von unseren Leistungen auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt Verwendung von Cookies) ein, mittels derer wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zum Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Speicherdauer
Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie sich abgemeldet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten können wir die Funktionen und Online Angebote nicht zur Verfügung stellen.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Die Verantwortliche, Calendly, Zoom und 1und 1 Telekom GmbH
Webanalyse
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir Web-Analyse-Tools ein, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren. Wir verarbeiten Daten der Nutzer der Website zu folgenden Zwecken:
- Verbesserung der Website und besseren Erreichung von Zielen der Website (z.B Lead-Generierung),
- Zuordnung der Nutzer unserer Website zu einem bestimmten Unternehmen,
- Erstellung von Nutzerprofilen,
- genutzte Inhalte unser Onlineangebotes
- Standortdaten
- IP-Adressen,
- Geräteinformationen,
- Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur.
Für diese Zwecke verwenden wir Cookies (siehe Verwendung von Cookies)
Zweck der Verarbeitung
Webanalyse Tools verwenden Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Google Analytics und WordPress Statistik erfassen zur Analyse u. a. Logdateien (Referrer, IP-Adresse, Browser u. a.), die Herkunft der Websitebesucher (Land, Stadt) und welche Aktionen sie auf der Seite getätigt haben (z.B. Klicks, Ansichten, Downloads). Die so erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Aus diesen Informationen erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Nutzung von Anti Spam ist notwendig, um Angriffe auf die Webseite abzuwehren.
Zudem verarbeiten wir Daten aus Cookies temporär auf unserem Webserver. Detailliertere Informationen zu den Inhalten und Verwendungszwecken der verwendeten Cookies erhalten Sie in Abschnitt Verwendung von Cookies. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich um die Gewährleistung unserer auf der Webseite eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen), handelt ist die Rechtsgrundlage eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT Infrastruktur.
Speicherdauer und Widerspruch- oder Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Google https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, https://www.cookiechoices.org/. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Weitere Opt-Out-Möglichkeiten sind: Für Europa: https://www.youronlinechoices.eu und allgemein: http://optout.aboutads.info.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Die Verantwortliche und ihre Auftragsverarbeiter:
Google Analytics Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU Standardvertragsklauseln, https://support.google.com/analytics/answer/9012600 und https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland (“Automattic”). Muttergesellschaft: Automattic Inc.60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110, USA. Webseite: https://automattic.com/. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Datenschutz Info: https://automattic.com/de/privacy/
Google Fonts
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden die externen Schriftarten, sog. Google Fonts. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass bei jedem Aufruf unserer Webseite die erforderlichen Google Fonts von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen wird und wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, nur eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt wird. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch kann an den Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten sie besucht haben, wenn sie bei Google registriert sind. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir verarbeiten dabei keine personenbezogenen Daten der Nutzer, ggf. können diese aber von Google verarbeitet werden, worauf wir in dieser Datenschutzerklärung daher hinweisen.
Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Google Web Fonts zur Optimierung, damit ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann und unsere Webseite für sie nutzerfreundlicher wird.
Rechtsgrundlage
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Speicherdauer, Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Cloud Dienste (SAAS)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wie verwenden über das Internet zugängliche und auf den Servern von Cloud-Diensten ausgeführte Softwaredienste (“SAAS” =Software as a Service).
In diesem Zusammenhang können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, (potentielle) Mandanten und Vertragspartner Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.
Sofern wir mit Hilfe der SAAS für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken und zu speichern.
Folgende Daten können verarbeitet werden:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),
- Kontaktdaten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern),
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos),
- Protokolldaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen können sein: (potentielle) Mandanten, Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber), Interessenten, Vertragspartner.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bei Vorliegen einer Einwilligung, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die Verwendung von SAAS auf der Grundlage (vor)vertraglichen Leistungen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und die Durchführung und Bearbeitung vorvertraglicher Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO). Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse ist die effiziente, sichere interne Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die sichere und effiziente Speicherung und Organisation von Dokumenten, die interne Verwaltung und Aktenführung, die Kalenderverwaltung sowie die Kommunikations- und Kontaktpflege.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen, Speicherdauer und Widerspruchsmöglichkeit
Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/; Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy. Google ist unser Auftragsverarbeiter. Sicherheitshinweise: https://cloud.google.com/security/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung im Drittland): https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms.
Wir arbeiten mit Adobe Systems Software Ireland Ltd., 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republik of Ireland mit Sitz in der EU. Adobe ist unsere Auftragsverarbeiter, https://www.adobe.com/. Hinweise zum Datenschutz: https://www.adobe.com/de/privacy.html
RSS Feed
Wenn Sie unsere RSS-Feeds abrufen, werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder gespeichert.
Externe Medien und Dienste
Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen externe Medien und Dienstanbieter zur Unternehmensdarstellung und kommerziellen Kommunikation. Innerhalb unseres Onlineangebotes werden beispielsweise Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden. Hierzu werden z.B. Inhalte wie Bilder, Audio, Videos oder Texte und Schaltflächen eingebunden, mit denen Nutzer die Möglichkeit geboten wird, zu interagieren. Sofern die Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks wie z.B. Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen und Nutzerprofile erstellen. Wenn Sie ein Bild oder Texte eines externen Dienstes unserer Webseite anklicken, werden sie direkt mit unserem Profil unter dem jeweiligen Onlinedienst verlinkt. Es wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen externen Dienstes hergestellt. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die etwa den EU — Standardvertragsklauseln gemäß bereit sind, Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus zu bieten, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichtet haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten der Nutzer unserer Website zu folgenden Zwecken:
- Verarbeitung der pseudonymisierter Daten innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke,
- Erstellung von Nutzungsprofilen,
- Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke.
- Erstellung von statistische Informationen zum Abruf der visuellen und Audio-Inhalte.
Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden (siehe auch unter Abschnitt Verwendung von Cookies). Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die jeweiligen externen Dienste können aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich hieraus ergebenden Interessen und Aktionen Ihrerseits Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr Nutzungsverhalten gespeichert ist. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Funktionen des jeweiligen Onlinedienstes enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise den Onlinedienstes sowie Cookies. Wenn Sie bei dem jeweiligen Dienst ein Konto besitzen und eingeloggt sind, z.B. einen “Like-Button” oder “Share- Button” anklicken während Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Ihr Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil kann verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen zu platzieren, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.
Rechtsgrundlage
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf den Abschnitt Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Speicherdauer und Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich der Kommunikation mit Ihnen über den von Ihnen gewählten externen Dienst sowie zur Optimierung unseres Online Angebotes wie z.B. das Anbieten von Tutorials zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie zur Zurverfügungstellung von Informationen zu unserem Onlineangebot im Rahmen von Videos, Podcasts und Blogbeiträgen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Wenn Sie nicht wünschen, dass der jeweilige externe Dienst ihren Besuch unserer Webseiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto vorher aus.
Empfänger personenbezogener Daten und Übermittlung an Drittländer und/oder internationale Organisationen
Auskünfte und Betroffenenrechte sind bei dem jeweiligen Anbietern geltend zu machen. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Das soziale Netzwerk Instagram, ein Online Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Verarbeitung der Daten durch Instagram kann man hier einsehen: http://instagram.com/about/legal/privacy/. Gewährleistung EU Datenschutzniveau: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Das soziale Netzwerk Facebook, ein Onlinedienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Auf unserer Webseite verwenden wir ein Facebook Button, das mit einem Facebook Logo versehen ist. Wenn Sie den Button unserer Webseite anklicken, werden sie direkt mit unserer Unternehmensseite auf Facebook verlinkt. Es wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server in den U.S.A. hergestellt. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook kann man unter diesem verlinkten Eintrag abrufen:https://www.facebook.com/about/privacy/. Für den Betrieb unserer Fanpage besteht eine Vereinbarung mit Facebook im Sinne des Artikel 26 DSGVO https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Gewährleistung EU Datenschutzniveau: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Google My Business, einem Netzwerk der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, Webseite: https://www.google.com. Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de .; Angemessenheit Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA: Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU Standardvertragsklauseln, https://support.google.com/analytics/answer/9012600 und https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die Funktionen des Onlinedienstes Youtube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, ein Unternehmen der Google Unternehmensgruppe. Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, Angemessenheit Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA: Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU Standardvertragsklauseln, https://support.google.com/analytics/answer/9012600 und https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Unser Online Angebot nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29–32, 20354 Hamburg, Deutschland. Information zum Datenschutz durch Xing, finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Unser Online Angebot nutzt Funktionen des Netzwerks Linkedin. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Information zum Datenschutz durch Linkedin, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Linkedin unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy