Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind gesetzlich nicht verpflichtend. Warum AGB für Selbstständige und Unternehmen dennoch von Vorteil sind, erkläre ich in diesem Blogartikel.
Was sind AGB?
AGB sind Kommunikation mit ihren Kund:innen. Selbst wenn, ihr gesamtes Angebot auf ihrer Webseite steht, sind AGB nützlich und sinnvoll. Denn AGB sind Vertragsbestandteile, die zwischen Ihnen – Selbstständigen und Unternehmer:in- und ihren Kund:innen vereinbart werden. Sie enthalten Regelungen über die Vertragsbedingungen, Zahlungsmodalitäten, Lieferbedingungen, Gewährleistungsfristen, Haftungsbeschränkungen und vieles mehr. AGB sollen für Klarheit und Transparenz sorgen und Missverständnisse zwischen den Vertragsparteien vermeiden. AGB sind außerdem Standardvertragsbedingungen, die Sie ihren Kund:innen bei Vertragsabschluss zur Verfügung stellen. Sie sind rechtlich bindend und regeln die Beziehung zwischen ihnen. Spätestens bei Beschwerden ist es hilfreich, wenn Sie auf die AGB, die Kund:innen akzeptiert haben, verweisen können und so Unklarheiten außergerichtlich aus dem Weg räumen können.
Woher bekomme ich AGB?
AGB können entweder selbst erstellt werden oder von Anwälten bezogen werden. Selbst erstellte AGB werden oft über Generatoren erzeugt oder es wird ein Muster aus dem Internet kopiert. Es ist wichtig, dass die AGB auf das eigene Business bzw. Unternehmen und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen zugeschnitten sind. Zudem müssen sie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Sie können AGB daher nicht einfach von einem Muster aus dem Internet kopieren. Durch die Kopie verletzten Sie in der Regel das Urheberrecht. Zudem enthalten übliche kostenlose Muster aus dem Internet oft unwirksame und für ihr Business unsinnige Regelungen. Die Rechtswirksamkeit von AGB über Generatoren, hängt ganz wesentlich davon ab, dass sie auf die im Generator gestellten Fragen, die richtigen Antworten anklicken oder eingeben, auf deren Grundlage, der Generator die AGB zusammenstellt. Meist liefern Generatoren nur generelle Klauseln. Braucht ihr Business beispielsweise spezielle Klauseln, kann der Generator schon nicht mehr weiterhelfen. Auch die Möglichkeit Rückfragen zu stellen, ist begrenzt. Daher ist es besser, die AGB anwaltlich erstellen zu lassen, um im Streitfall auch wirklich passende und wirksame AGB zu haben und nicht ins Visier von Abmahnern zu geraten.
Was sollte in den AGB stehen?
Die AGB sollten bestimmte grundlegende Informationen enthalten, wie beispielsweise die Beschreibung der Dienstleistung oder des Produkts, das das Unternehmen anbietet, die Bedingungen für die Lieferung oder Erbringung der Dienstleistung, die Preise und die Zahlungsbedingungen. Außerdem sollten die AGB auch Informationen zu Garantien, Rückgabebedingungen, Haftungsausschlüssen und Schadensersatzansprüchen enthalten. Es ist wichtig, dass alle Informationen klar und verständlich formuliert sind.
In ihren AGB sollten insbesondere folgende Punkte enthalten sein:
- Leistungsbeschreibung: Eine klare Beschreibung der angebotenen Leistungen und Produkte.
- Preise und Zahlungsbedingungen: Die Höhe der Preise und die Zahlungsbedingungen sollten genau festgelegt werden.
- Lieferbedingungen: Hier sollten die Lieferfristen und die Versandbedingungen festgelegt werden.
- Gewährleistungsfristen: Hier sollte festgelegt werden, wie lange Kund:innen Anspruch auf Gewährleistung hat.
- Haftungsbeschränkungen: Hier sollte festgelegt werden, welche Haftung das Unternehmen übernimmt und welche nicht.
- Datenschutzbestimmungen: Hier sollten die Datenschutzbestimmungen aufgeführt werden.
- Widerrufsrecht: Hier sollte das Widerrufsrecht ihrer Kund:in genau beschrieben werden.
Vorteile von AGB
- Klarheit und Transparenz: AGB sorgen für Klarheit und Transparenz in der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und ihren Kund:innen.
- Schutz Ihrer Interessen: AGB schützen auch Ihre Interessen, indem sie sicherstellen, dass die Kund:innen sich an bestimmte Bedingungen halten und Sie als Selbstständiger und Unternehmer:in vor möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen schützen.
- Zeit- und Kostenersparnis: Durch die Verwendung von AGB können Sie Zeit sparen, da Sie die Vertragsbedingungen nicht bei jeder Kund:in individuell verhandeln müssen. Durch AGB sparen Sie auch Kosten, da sie es Ihnen ermöglichen, ihre Geschäftsbedingungen für alle Kund:innen einmal standardmäßig festzulegen.
- Rechtssicherheit: AGB schaffen Rechtssicherheit zwischen Ihnen und ihren Kund:innen, da sie die Bedingungen für die rechtlichen Beziehungen festlegen. AGB können dazu beitragen, dass Sie als Selbstständige und Unternehmer:in rechtlich abgesichert sind und keine unvorhergesehenen Haftungsrisiken eingeht.
Fazit
AGB sind ein wichtiger Bestandteil jedes Vertrags zwischen Ihnen -als Selbstständigen- und ihren Kund:innen. Sie schaffen Klarheit und Transparenz für die Kund:innen und schützen die Interessen ihres Unternehmens. Es ist wichtig, dass die AGB klar und verständlich formuliert sind und alle wichtigen Informationen enthalten und den rechtliche Rahmen, was gelten soll, festlegen.